Epitaph

KRAFTVOLL. ZEITLOS. MAGISCH.
Epitaph – Live At The Capitol

EPITAPH – Live at the capitol ist eine eindrucksvolle Zeitreise durch die über vier Jahrzehnte andauernde Geschichte der Band und präsentiert, neu arrangiert, aktuelle Songs und die zeitlosen Klassiker EPITAPH’S.

Ein einzigartiges Live-Erlebnis, dass den Erfolg und die Leistungen einer Band dokumentiert, die einen ganz besonderen Platz in der deutschen Rockgeschichte einnimmt.

„Still standing strong and back in town“ hieß es am 27.11.2012, als Cliff Jackson, Bernie Kolbe, Achim Poret und Heinz Glass die Bühne des legendären Capitol in Hannover rockten. In der Stadt, die für EPITAPH Anfang der 70er Jahre zur zweiten Heimat wurde. Wo sie die Aufnahmen für ihr erstes, gleichnamiges Album „Epitaph“ (1971) vorbereiteten und dafür ihr Domizil im legendären Club „Mülltonne“ aufgeschlagen hatten.

40 Jahre später kann die Band auf eine Erfolgsgeschichte zurück blicken, die ihresgleichen sucht. Unzählige Konzerte in ganz Europa und den USA, Fernsehauftritte im legendären Rockpalast und dem Beat Club sowie zahllose Alben stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass EPITAPH sich über die Jahre ihre Magie, ihre Vitalität und ihre Klasse bewahrt haben. Dabei legen sie eine Power  an den Tag, die, so das Musikmagazin Eclipsed „viele jüngere Acts wie biedere Anzugträger aussehen lässt.“ Und weiter: „Wer die Jungs live gesehen hat, weiß, wie sie begeistern können.“

„Der 27.11.2012“, so die vier Musiker von EPITAPH einstimmig, „war ein ganz besonderer Abend für uns, ein ganz besonderes Konzert. Ein Abend, an dem wir viele Feunde und zahlreiche Wegbereiter und -begleiter begrüßen durften.“ Epitaph wurde bei diesem einmaligen Auftritt u.a. von Klaus Walz (git., ex-EPITAPH, JANE), Klaus Henatsch (keyb., NEKTAR), Volker Sassenberg (keyb., ex-KINGDOM/DOMAIN), Tim Reese (violin), Anca Graterol (voc.) und den I.V.O.-Kids (Kinderchor) unterstützt.

Herausgekommen ist ein äußerst bemerkenswertes Live-Erlebnis der Band, die immer noch das Feuer im Blut hat und ihre Fans rockt, als wäre nie ein Tag vergangen.

Kraftvoll. Zeitlos. Magisch.

ROCK-KLASSIKER „DANGER MAN“
NACH 30 JAHREN WIEDER ERHÄLTLICH!
EPITAPHS KOMMERZIELLSTES ALBUM.

„Für uns ist es das kommerziellste Album, das wir jemals eingespielt haben!“, so Bernd Kolbe und Cliff Jackson, die beiden Gründungsmitglieder EPITAPHS übereinstimmend zum Re-Release des 1982 erstmals veröffentlichten DANGER MAN – Albums.

Kolbe weiter: „Die Titel auf DANGER MAN waren stark beeinflusst von der US-amerikanischen Rockmusik jener Zeit. Unglücklicherweise fiel seine Veröffentlichung im selben Jahr mit der Blütezeit der Neuen Deutschen Welle zusammen, was letztendlich dazu führte, dass das Album kaum Beachtung fand und als letztes vom Original-Line-Up der Band aufgenommenes Album in die Geschichte einging. Daher freuen wir uns natürlich umso mehr, dass DANGER MAN jetzt erstmals auf CD erhältlich ist.“  Und Jackson ergänzt: „Ein absoluter Leckerbissen – und das nicht nur für unsere Fans.“

Nach einer ‚Frischzellenkur’, dem brillanten digitalen Remastering, klingt DANGER MAN heute so jung und dynamisch als sei es erst gestern und nicht vor 30 Jahren eingespielt worden.

Neben EPITAPH’s kraftvoller Rock’n’Roll-Hymne „Long Live The Children“ und dem fetzigen Ohrwurm „Small Town Girl“ findet sich auf DANGER MAN auch die Original-Version von „Ain’t no liar“ wieder. Ein Titel, der sich in verschiedenen Variationen auch auf anderen EPITAPH-Alben und DVDs wieder findet, darüber hinaus bis heute Bestandteil eines jeden Live-Konzertes ist.

So ist es nicht verwunderlich, dass „Ain’t no liar“ auch auf DANGER MAN als Bonus-Track zu finden ist. Diese brandneue und sehr funkige Version, live aufgenommen am 19.11.2011 im Dortmunder Musiktheater Piano, enthält auch einen Teil von „Long Live the Children“.

Mit „Good Times“, im Original von der australischen  Band THE EASYBEATS, findet sich – als weiterer Bonus-Track – die einzige Coverversion auf DANGER MAN wieder, die EPITAPH jemals eingespielt hat.

Outside the Law

Aufgenommen im November 1973 in den Omega-Studios in Chicago, ist Outside the Law zweifellos d a s Epitaph-Album. Als Sound Engineer fungierte Dave „Grape“ Purple, der 1971 für Isaac Hayes’ Theme from Shaft einen Grammy in der Kategorie Best Engineered Recording gewonnen hatte. Die Aufnahmen von Outside the Law wurden in gerade einmal fünf Tagen abgeschlossen, wobei nur wenige Overdubs vonnöten waren. Den Endmix er- ledigte Ed Cody im United Technique-Studio in der South Side von Chicago.

Aber wie schafft es eine deutsche Rockband, in Studios aufzunehmen und mit Technikern zu arbeiten, deren Reputation auf schwarzer Musik basiert – und dabei obendrein noch ein dermaßen brillantes Album zu produzieren?

Im Frühsommer 1972 lieferten Epitaph eine atemberaubende Vorstellung bei einem Rockfestival auf der Berliner Waldbühne. Ebenfalls anwesend an jenem Tag war Gary Pollack, seines Zeichens Chef von Billingsgate Records, der Cliff Jackson auf dem Weg zur Garderobe mit der Bemerkung stoppte: „In fünf Wochen geht ihr Jungs auf US-Tour.“ Wohl wissend, dass noch keine deutsche Rockband je in den USA getourt war oder aufgenommen hatte, zeigten sich Cliff und die Jungs ein wenig skeptisch angesichts dieser jüngsten Prophezeiung. Doch siehe da, Epitaph fanden sich im August 1972 i

http://www.epitaph-band.de